Wir bauen Räume für echte Gespräche über Geld

Seit Anfang 2023 arbeiten wir daran, Investment-Communities zu schaffen, in denen sich Menschen gegenseitig unterstützen. Keine leeren Versprechen über schnelle Gewinne — nur ehrliche Auseinandersetzung mit Finanzen, Strategie und dem, was wirklich funktioniert.

Wir glauben an Lernen durch Austausch. Manche Fragen kann man nicht alleine beantworten, und genau da setzen wir an.

Wie wir arbeiten

Uns interessiert, was passiert, wenn Menschen mit ähnlichen Zielen zusammenkommen. Investment-Communities sind für uns mehr als Lerngruppen — sie sind Netzwerke, in denen Erfahrungen geteilt und Strategien gemeinsam entwickelt werden.

Wir organisieren keine Massenveranstaltungen. Stattdessen fokussieren wir uns auf kleinere, fokussierte Gruppen, die sich über Monate hinweg austauschen. Das braucht Zeit, aber führt zu besseren Ergebnissen.

Unsere Teilnehmer kommen aus verschiedenen Bereichen — manche haben bereits investiert, andere fangen gerade erst an. Diese Vielfalt macht die Diskussionen interessanter und hilft allen, neue Perspektiven zu gewinnen.

Gemeinsame Arbeitssession einer Investment-Community Detailaufnahme Finanzanalyse und Notizen Teammitglieder bei strategischer Planung

Was uns wichtig ist

Drei Prinzipien, die unsere Arbeit prägen und unsere Communities zusammenhalten.

Ehrlichkeit vor Hype

Wir reden nicht über garantierte Renditen oder sichere Gewinne. Investieren bedeutet Risiko, und wir behandeln das Thema mit der Ernsthaftigkeit, die es verdient. Unsere Teilnehmer schätzen diese Transparenz.

Vielfalt der Ansätze

Es gibt nicht den einen richtigen Weg. Manche bevorzugen langfristige Strategien, andere experimentieren gerne. Wir bringen verschiedene Denkweisen zusammen und lassen Raum für unterschiedliche Perspektiven.

Langfristige Beziehungen

Unsere Communities sind keine einmaligen Kurse. Viele Teilnehmer bleiben über Jahre in Kontakt, tauschen sich weiter aus und entwickeln gemeinsam neue Projekte. Das ist genau das, was wir erreichen wollen.

Wer dahintersteckt

Marlene Bachmann, Gründerin von zanqorevila

Marlene Bachmann

Gründerin & Community-Strategin

Ich habe zanqorevila 2023 gegründet, nachdem ich selbst jahrelang in verschiedenen Investment-Netzwerken aktiv war. Was mir aufgefallen ist: Die besten Lernerfolge entstehen nicht in Vorlesungen, sondern in echten Gesprächen zwischen Menschen, die ähnliche Herausforderungen haben.

Mein Hintergrund liegt in Verhaltensökonomie und Gruppenpsychologie — zwei Bereiche, die mir helfen, Communities zu gestalten, in denen sich Menschen wirklich öffnen können. Ich arbeite gerne mit kleinen Gruppen und konzentriere mich darauf, Räume zu schaffen, in denen konstruktiver Austausch möglich ist.

Wenn ich nicht gerade Communities betreue, beschäftige ich mich mit der Frage, wie sich Lernen in Gruppen optimieren lässt. Das ist ein Prozess, der nie aufhört.

Investment-Community bei gemeinsamer Strategieentwicklung

Wie unsere Communities funktionieren

Wir starten jede Community mit einem intensiven Kennenlernen. Die ersten Wochen dienen dazu, Vertrauen aufzubauen und herauszufinden, welche Themen für die Gruppe am relevantesten sind.

Danach arbeiten wir mit einem flexiblen Rahmen: regelmäßige Online-Treffen, optionale Vertiefungs-Sessions und eine Plattform für asynchronen Austausch. Wichtig ist uns, dass die Community selbst entscheidet, welche Richtung sie einschlagen will.

Monatliche Live-Sessions: Zwei strukturierte Treffen pro Monat, in denen wir gemeinsam an konkreten Fragestellungen arbeiten und Strategien diskutieren.

Peer-Learning-Gruppen: Kleinere Teams von 4-5 Personen, die sich eigenständig organisieren und an spezifischen Projekten oder Themen arbeiten.

Zugang zu Ressourcen: Kuratierte Materialien, Fallstudien und Analysetools, die wir über die Jahre zusammengetragen haben und kontinuierlich erweitern.

Interesse an unserer Arbeitsweise?

Unsere nächsten Communities starten im Herbst 2025. Wenn Sie mehr über unsere Herangehensweise erfahren möchten, können wir gerne ein unverbindliches Gespräch führen.

Kontakt aufnehmen